Um Ihr Neugeborenes sicher im Auto zu transportieren, sollten Sie auf jeden Fall eine Babyschale wie von Maxi-Cosi verwenden. Bei uns erfahren Sie, wie lange Ihr Kind in einer Babyschale sitzen kann und wann Sie diese gegen einen anderen Kindersitz tauschen sollten.
1. Babyschalen und Kindersitze: Einteilung und Normen
In Deutschland werden Kindersitze anhand zweier unterschiedlicher, gültiger Normen beziehungsweise EU-Sicherheitsverordnungen eingeteilt:
Bei der ECE R44/04 erfolgt die Kategorisierung anhand festgelegter Gewichtsklassen:
Klasse | Gewicht | Alter |
---|---|---|
Klasse 0 (Babyschalen wie Maxi-Cosi) |
bis 10 kg | bis ca. 1 Jahr |
Klasse 0+ (Babyschalen wie Maxi-Cosi) |
bis 13 kg | bis ca. 1,5 Jahre |
Klasse I (Kindersitz, Reboarder) |
9-18 kg | ca. 1,5-4 Jahre |
Klasse II (Sitzerhöhung, Reboarder) |
15-25 kg | bis ca. 7 Jahre |
Klasse III (Sitzerhöhung) |
22-36 kg | ca. 7-12 Jahre |
Die ECE R129, die auch als i-Size-Norm bezeichnet wird, gilt als zuverlässigerer Richtwert und bezieht sich im Gegensatz zur ECE R44/04 nicht auf das Gewicht, sondern auf die Körpergröße Ihres Kindes. Dabei ist zu beachten, dass die Einteilung nicht einheitlich geregelt ist. Jeder Hersteller kann Babyschalen und Kindersitze entsprechend unterschiedlich gruppieren. Achten Sie bei Ihrer Wahl daher auf die genauen Angaben, um den bestmöglichen Schutz für Ihr Baby zu gewährleisten.
Sie wollen mehr Auswahl?
» Hier alle ISOFIX-Kindersitze ansehen!
2. Wie lange kann man Babyschalen wie den Maxi-Cosi nutzen?
Wenn Sie aktuell eine Babyschale der Norm ECE R44/04 verwenden, können Sie diese – je nach Klasse – einsetzen, bis Ihr Kind ein Gewicht von 10 Kilogramm (Klasse 0) beziehungsweise 13 Kilogramm (Klasse 0+) erreicht hat. Allerdings gilt auch bei diesen Modellen, dass Sie auf die Körpergröße Ihres Babys achten sollten: Häufig sind Kinder bereits vor dem Erreichen der Gewichtsgrenze zu groß, sodass kein optimaler Schutz mehr geboten wird.
Für maximale Sicherheit im Straßenverkehr sollten Sie daher diese Punkte beachten:
3. Wie lange kann man Kleinkindsitze und Sitzerhöhungen nutzen?
Wenn Ihr Kind älter beziehungsweise größer wird, sollten Sie auf entsprechend geeignete Autositze umsteigen:
Sie interessieren sich für Reboarder?
» Hier gelangen Sie zur riesigen Auswahl
Auch hierbei sollten Sie sich an den jeweiligen Normen und den zugehörigen Klassen beziehungsweise Größeneinteilungen orientieren. Generell wird empfohlen, Kinder im Auto möglichst lange rückwärtsgerichtet zu transportieren. Zudem gelten in jedem Land unterschiedliche Gesetze hinsichtlich der Verwendung von Sitzerhöhungen.
4. Tipp: Sicherer Einsatz von Babyschalen
Um sicherzustellen, dass Ihr Kind in der Babyschale optimal geschützt ist, sollten Sie die folgenden Tipps bei der Verwendung beachten:

FAQ
-
Wie lange darf man in einer Babyschale sitzen?
Die Nutzungsdauer einer Babyschale ist von verschiedenen Faktoren wie der Größe beziehungsweise dem Gewicht Ihres Kindes abhängig. Grundsätzlich können Sie Babyschalen wie einen Maxi-Cosi bis zu einem Körpergewicht von etwa 13 Kilogramm oder einem Alter von rund 15 Monaten nutzen. Genaue Informationen erhalten Sie in unserer Kindersitz-Beratung.
-
Wann ist eine Babyschale zu klein?
Dies ist vom jeweiligen Modell und der zugrundeliegenden Zulassungsnorm abhängig. Generell gilt jedoch: Sollten zwischen der Kopfoberseite und dem oberen Ende des Maxi-Cosis nur noch rund 2 Zentimeter Puffer vorhanden sein, müssen Sie auf eine größere Variante umsteigen. Wir haben alle Informationen zur richtigen Wahl von Kinder-Autositzen für Sie zusammengefasst.
-
Haben Kindersitze ein Verfallsdatum?
Kindersitze können nicht unbegrenzt lange verwendet werden: Im Laufe der Zeit kommt es aufgrund von Alterungsprozessen und Witterungseinflüssen zur Materialermüdung. Deswegen kann – abhängig von Modell und Hersteller – nach einigen Jahren kein optimaler Schutz mehr gewährleistet werden. Die entsprechenden Zeiten können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen oder beim Hersteller erfragen. Weitere nützliche Informationen bietet Ihnen zudem unser Ratgeber.
-
Muss man einen Kindersitz nach einem Unfall austauschen?
Nach einem Unfall sollten Sie sowohl Babyschalen als auch Kindersitze auf jeden Fall ersetzen: Durch die einwirkenden Kräfte kann es zu unsichtbaren Haarrissen im Material kommen. Diese führen dazu, dass der Sitz bei einem erneuten Unfall keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Wann Sie Babyschalen und Co. außerdem wechseln sollten, erfahren Sie in unserer Kindersitz-Beratung.