Wer einen Garten oder eine Terrasse besitzt, benötigt zur Pflege in der Regel eine Vielzahl an verschiedenen Gartengeräten. Neben elektrischen Modellen wie Rasenmäher und Laubbläser kommen hierbei vor allem Gartenwerkzeugen wie Schaufel, Unkrautstecher und Rechen zum Einsatz. Da die Arbeit per Hand oftmals anstrengend ist und einiges an Kraft erfordert, sollten Sie immer zu ergonomisch geformten Geräten greifen. Wir verraten Ihnen, welche Gartenwerkzeuge Sie wirklich brauchen, wie die optimale Pflege funktioniert und was Sie darüber hinaus beachten müssen.
1. Überblick Gartenwerkzeuge
Egal ob Bodenbearbeitung, Unkrautvernichtung oder Formschnitt: Für jede Arbeit im Garten gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Geräten,
welche die Arbeit erleichtern.
Zur besseren Navigation geben wir Ihnen einen Überblick über alle Handgartengeräte:
Formschnitt an Bäumen und Büschen |
Astscheren Heckenscheren Äxte und Beile Gartenscheren Buchsbaumscheren |
---|---|
Bodenbearbeitung | Rasenwalzen Schaufeln und Spaten |
Rasenpflege | Rechen Handrasenmäher Rasenkantenschneider Sensen und Sicheln |
Unkrautbeseitigung | Hacken und Fugenkratzer Unkrautstecher |
Transporthilfen | Schubkarren Räum- und Streugeräte Obstpflücker Heugabeln |
1.1 Formschnitt
Um Bäume, Sträucher oder Hecken zurechtzuschneiden, werden unterschiedliche Gartenscheren benötigt:
- Unterschieden zwischen Amboss- und Bypass-Astscheren
- Varianten: Raupenscheren (mit Seilzugsystem), Getriebeastscheren und Schneidgiraffen
- Zweihandbedienung notwendig, da sie mit Hebelkraft arbeiten
- Häufig mit Teleskopfunktion ausgestattet, um auch hochliegende Stellen zu erreichen
- Ermöglichen präzises Zurechtschneiden von Hecken
- Verfügen über eine lange Klinge (bis zu 30 cm lang) im Wellenschliff
- Hebelwirkung durch lange Griffe
- Häufig mit Teleskopfunktion ausgestattet, um auch hochliegende Stellen zu erreichen
- Kleine und handliche Einhandscheren
- Universalscheren, in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar: Schneiden, Auslichten oder Stutzen von Pflanzen
- Varianten: Erntescheren, Blumenscheren, Rosenscheren
- Gartenscheren speziell für Linkshänder oder kleine Hände
- Kraftsparende Umsetzung, Schärfe der Klinge und Gleitfähigkeit spielen ein Rolle
- Entwickelt für den Formschnitt von Strauchgewächsen wie Buchsbäumen oder Bodendeckern
- Mit extra langer Klinge versehen
- 2-schneidig, sodass ein Zerrupfen der Blätter verhindert wird
- Sehr präzises Schneiden möglich
1.2 Bodenbearbeitung
Wer ein neues Blumenbeet anlegen oder das Gemüsebeet für die Pflanzung umgraben möchte, benötigt dafür mehrere Gartenwerkzeuge zur Bodenbearbeitung. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Schaufel und Spaten und verraten Ihnen die Verwendungsmöglichkeiten von Rasenwalzen.
Schaufeln und Spaten
Spaten und Schaufel dienen in erster Linie dazu, den Boden umzugraben und für die Pflanzung vorzubereiten. Oftmals werden die Begriffe synonym verwendet, tatsächlich gibt es jedoch Unterschiede:
Weitere Schaufeln und Spaten finden Sie ebenfalls bei real:
Gartenwerkzeug Rasenwalzen
Auch eine Gartenwalze kann die Bodenbearbeitung unterstützen. Sie dient dazu, Unebenheiten im Boden zu beseitigen oder ausgelockerte Erde zu verdichten und kann für das Eindrücken von Saatgut hilfreich sein. Rasenwalzen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
1.3 Rasenpflege
Ein gut gepflegter Rasen ist essenziell für ein ansprechendes optisches Gesamtbild. Zudem werden durch regelmäßiges Rasenmähen das Wachsen und die Versamung von Unkräutern verhindert. In der Regel wird dafür in erster Linie ein Rasenmäher verwendet. Dieser kann sowohl elektrisch als auch mit der Hand betrieben werden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Unterschiede vor:
Rasenkantenschneider
Für schwer erreichbare Rasenstellen rund um Beete und an Grundstücksgrenzen eignet sich der Einsatz eines Rasenkantenschneiders. Solche Gartenhelfer werden häufig über einen Akku betrieben, darüber hinaus finden Sie auch Modelle, die manuell bedient werden. Für den Rand um Pflanzenbeete herum eignet sich auch ein Rasenkantenstecher.
Rechen
Obwohl viele Rasenmäher über einen Auffangkorb für das abgeschnittene Gras verfügen, bleiben häufig Reste auf dem frisch gemähten Rasen zurück. Diese können mit einem Rechen aufgesammelt werden. Rechen können darüber hinaus dazu eingesetzt werden, Laub zusammenzukehren.
Sensen und Sicheln als Werkzeug für den Garten
Für grobe Arbeiten auf verwilderten Wiesen oder für Hanglagen bietet sich der Gebrauch einer Sense an. Diese besteht aus einem Sensenblatt aus Stahl, welches unterschiedlich lang ausfallen kann. In der Regel beträgt die Länge zwischen 60 und 80 Zentimetern. Dieses Blatt ist am sogenannten Sensenbaum befestigt, der aus Holz oder einem Stahlrohr mit zwei Griffen besteht. Sensen werden beidhändig geführt.
Abgesehen davon sind auch Sicheln praktische Helfer bei der Gartenarbeit:
1.4 Unkrautbeseitigung
Unkraut zwischen Terrassenfugen und in Blumen- und Gemüsebeeten ist lästig und muss regelmäßig entfernt werden. Wilde Pflanzen nehmen den Nutz- und Zierpflanzen Nährstoffe, Wasser sowie Licht und bremsen dadurch deren Wachstum. Da chemische Unkrautvernichter vielerorts nicht erlaubt sind und möglicherweise auch nützlichen Pflanzen oder sogar Tieren schaden können, sollten Sie auf Handgartengeräte zurückgreifen, die das Jäten vereinfachen.
Im Folgenden verraten wir Ihnen, welches Arbeitsmaterial für den Garten wann und wo zum Einsatz kommt:
- Dient in erster Linie der Auflockerung des Bodens und dem anschließenden Herausziehen des Unkrauts
- Zweiseitig:
Zinken - für die Auflockerung des Bodens und zum Jähten von Kräutern, die an der Oberfläche wachsen (Flachwurzler)
Schaufel – Heraushaken von Kräutern, die Pfahlwurzeln haben (Löwenzahn, Flockenblume etc.) - Generell gilt: Je schwerer der Boden, desto kleiner sollte das Hackenblatt sein
- Eignet sich für das Entfernen von Wildpflanzen in Terrassenfliesen oder Pflasterfliesen
- Scharfe Klinge von Vorteil (zweiseitig geschliffen, gehärtet und rostfrei)
- Variante: Fugenbürste, die oberflächliche Verschmutzungen, wie beispielsweise Moos, in Fugen entfernt

- Auch als Gartenkralle bezeichnet
- Eignet sich besonders gut für das Entfernen von Unkraut in Beeten bei trockenem Boden
- Manche Modelle: Verlängerung des Stabes (Teleskopstiel) möglich: besonders rückenschonend
- Durch die speziell gewundenen Zinken des Gartengerätes werden dabei umliegende Pflanzen geschont
- Dient zum gezielten Herausstechen einzelner Unkräuter
Für größere Flächen eher ungeeignet - Nur für Flachwurzler geeignet, da Pfahlwurzler in der Regel nur abgetrennt werden
- Auch für die Verwendung auf Rasenflächen geeignet
1.5 Transporthilfen
Transporthilfen erleichtern vor allem in größeren Gärten die Arbeit enorm:
Schubkarren
Schubkarren sind bei der Gartenarbeit unerlässlich. Die oftmals als Bauschubkarre oder Gartenwagen bezeichneten Handgeräte dienen dem Transport von Gartenabfällen, Mulch oder Kies, aber auch der Beförderung schwerer Gegenstände wie beispielsweise Steinen.
Obstpflücker

Obstpflücker werden vornehmlich bei der Ernte eingesetzt. Sie verlängern die Reichweite, wodurch auch das Pflücken von höher liegenden Früchten am Baum ermöglicht wird.
Heugabeln
Heugabeln sind Werkzeuge für den Garten, die in erster Linie dazu gedacht sind, Heu zu transportieren und auf Flächen auszubringen. Sie können aber auch im Garten zum Einsatz kommen, beispielsweise zur Verteilung von Grasschnitt auf Beeten.
Räum- und Streugeräte
Handgartengeräte wie Räum- und Streuwagen kommen vor allem im Winter bei der Beseitigung von Schnee auf Bürgersteigen und Pflasterflächen zum Einsatz. Darüber hinaus finden sie auch bedingt im Garten Verwendung:
Schneeschieber |
|
Streuwagen |
|
Eisstößer |
|
2. Gartenwerkzeuge-Zubehör
Greifen Sie bei der Wahl eines Gerätes für die Gartenarbeit immer zu Produkten von bekannten Firmen. Viele namhafte Hersteller bieten für ihre Geräte eine Vielzahl an Zubehör oder Ersatzteilen an:
3. Aufbewahrung & Material
Generell sollten Gartengeräte immer gut in der Hand liegen und griffsicher sein, da nur so ein verletzungsfreies Arbeiten garantiert ist. Des Weiteren empfiehlt es sich, auf hochwertige Materialien zu setzen. Eine stumpfe Klinge einer Gartenschere birgt nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern kann auch den Pflanzen schaden, da ein sauberer Schnitt nicht mehr gewährleistet ist.
Material
Edelstahl
stärkter Kunststoff

Des Weiteren sollten Gartengeräte bestenfalls folgende Eigenschaften aufweisen:
Aufbewahrung
Generell sollten Werkzeuge für die Gartenpflege immer an einem trockenen, vor Feuchtigkeit geschützten Ort aufbewahrt werden. Dies kann beispielsweise ein Keller, die Garage oder der Dachboden sein. Wem kein solcher Ort zur Verfügung steht, kann auch zu einem Gartenschrank greifen. Dieser ist mit mehreren Fächern und Haken ausgestattet, sodass große und kleine Gartengeräte platzsparend aufbewahrt werden können. Alternativ dazu eignen sich auch Geräteschuppen zur Lagerung von Gartenwerkzeugen.
4. Pflege von Gartengeräten
Neben der richtigen Aufbewahrung ist die Pflege von Geräten für die Gartenpflege für eine lange Lebensdauer unerlässlich. Generell gilt, dass alle Geräte regelmäßig von Schmutz befreit werden sollten. Spezielle Pflegetipps erhalten Sie im Folgenden:

Pflege von Metallteilen, Gelenken und Federn
Pflege von Schneideklingen
Pflege von Holzstielen
5. Gartenwerkzeug: Marken
Wer Wert auf eine gute Verarbeitung, Langlebigkeit und Robustheit legt, sollte zu Produkten bekannter Hersteller greifen. Im Folgenden führen wir Ihnen einige auf:

- Seit 1922 (Hauptsitz: Saarbrücken)
- Vertreibt neben Gartenmaschinen und -geräten Dünger, Rasensaatgut und anderes Gartenzubehör
- Kennzeichen: Rot-gelbe Farbkombination, preiswerte Gartengeräte für Einsteiger, durchdachte Funktionalität
- Gründung 1649 (Hauptsitz: Helsinki in Finnland)
- Produziert hauptsächlich handwerkliche Geräte wie Messer, Äxte, Scheren und Schaufeln sowie Boote
- Kennzeichen: Grau-orangene Farbkombination, fortschrittliche Designs, hohe Qualität, antihaftbeschichtete Klingen, Stiele aus glasfaserverstärktem Kunststoff, unlösbare Verbindung zwischen Stiel und Schaufel
- Seit 1961 (Hauptsitz: Ulm)
- Vertreibt neben Gartengeräten wie Schaufeln oder Scheren auch Bewässerungssysteme (Original GARDENA System) und Motor-Gartengeräte wie Rasenmäher und Laubbläser
- Kennzeichen: Türkis-orangene Farbkombination, viele Produkte mit 25-jähriger Garantie, intelligente Gartenbewässerung, Wechselakkusystem

- Seit 1979 (Sitz in Wolpertshausen)
- Anbieter von Maschinen und Werkzeugen für den Heim- und Handwerkerbereich, neben Gartengeräten auch Elektrowerkzeuge wie Kompressoren und Kreissägen sowie Teichtechnik
- Kennzeichen: blaues Design, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht für den Profi-Einsatz geeignet

- Hauptsitz: Münster
- Vetreibt neben Gartengeräten Gartenmöbel wie Loungemöbel sowie Gartenaccessoires (z.B. Pflanzgefäße und Fußmatten)
- Kennzeichen: modernes Design, robuste und langlebige Materialien
6. Welche Werkzeuge für die Gartenpflege benötige ich?
Die Geräteausstattung ist sowohl von der Größe des Gartens als auch von der Bodenbeschaffenheit und Art der Bepflanzung abhängig. Eine Grundausstattung an Geräten sollte jedoch in jedem Haushalt verfügbar sein:
- Große und kleine Schaufel
- Gartenschere
- Unkrauthacke/Fugenkratzer
- Spaten
- Rechen
Einsatz | Empfohlene Gartenwerkzeuge |
---|---|
Ich habe große Hecken/Bäume auf meinem Grundstück. | Heckenschere Astschere |
In meinem Garten benötigen viele Stauden Pflege. | Buchsbaumschere |
Ich habe Rasenflächen in meinem Garten. | (Hand-)Rasenmäher Rasenkantenschneider Rasenwalzen |
Mein Garten ist sehr groß. | Schubkarre |
Ich verarbeite Brennholz in meinem Garten. | Äxte und Beile |
In meinem Garten befinden sich hochwachsende Obstbäume. | Obstpflücker |
FAQ
-
Was ist eine Auftrittkante?
Um einen Spaten in die Erde zu treiben, muss der Anwender häufig mit der Schuhsohle nachhelfen. Daher lohnt sich die Anschaffung eines Modells mit einer sogenannten Auftrittkante, also einer Verbreiterung der Kante, auf die Sie den Fuß aufsetzen. So vermeiden Sie Schmerzen am Fuß sowie eine Beschädigung der Schuhsohle.
-
Wie pflege ich Metallteile an meinen Werkzeug für den Garten?
Groben Schmutz entfernen Sie mit einer Bürste, während Sie feinen Rückständen mit einem Schwamm und klarem Wasser zu Leibe rücken. Bei hartnäckigen Pflanzenresten wirkt die Verwendung von Spiritus Wunder. Vergessen Sie nicht, das Metall hinterher gründlich abzutrocknen und mit Pflegeöl zu behandeln, da sich sonst Rost bildet. Wenn sich doch Rost zeigt, entfernen Sie diesen mit Stahlwolle und ölen Sie die behandelten Stellen danach gründlich ein.
-
Brauche ich Spaten und Schaufel oder genügt eins von beidem?
Wenn Sie regelmäßig in Ihrem Garten arbeiten, ist in jedem Fall die Anschaffung beider Geräte sinnvoll. Mit einem Spaten können Sie festes Erdreich lockern, wofür die Schaufel aufgrund ihres gebogenen und relativ dünnen Blattes nicht geeignet ist. Das Abtragen des lockeren Erdreichs gelingt hingegen mit einer Schaufel wesentlich effektiver und zeitsparender als mit einem Spaten, da dessen gerades Blatt nur wenig Auflagefläche bietet.
-
Welche Gartengeräte benötige ich?
Welche Geräte benötigt werden, hängt vor allem von der Beschaffenheit Ihres Gartens ab. Generell sollte jedoch eine Grundausstattung bestehend aus Schaufel, Spaten, Hacke und Rechen vorhanden sein. Größere Gärten mit Rasenflächen benötigen darüber hinaus ebenfalls einen Rasenmäher sowie einen Rasenkantenschneider. Befinden sich auf Ihrem Grundstück eine Vielzahl an Bäumen oder Hecken, empfiehlt sich darüber hinaus die Anschaffung einer Ast- oder Heckenschere.
-
Wie kann man Rasenwalzen einsetzen?
Rasenwalzen sind vor allem bei der Bodenbearbeitung essentiell. Sie können Unebenheiten glätten sowie lockere Erde verdichten, wenn darauf gebaut werden soll. Darüber hinaus sorgen sie bei großflächiger Streuung dafür, dass Samen leicht in den Boden eingearbeitet werden und so sicher vor Vogelfraß sind
-
Welche Marken empfehlen sich bei Werkzeugen für den Garten?
Marken wie Wolf Garten, Fiskars oder Gardena sind in der Regel sehr langlebig, robust und unempfindlich gegenüber Rost und sonstigen Korrosionen. Darüber hinaus geben viele namhafte Hersteller eine bis zu 25-jährige Garantie auf ihre Produkte. Viele Firmen haben zudem eine Vielzahl an Ersatzteilen im Sortiment, sodass der Austausch einzelner Elemente wie Stiel oder Klinge ohne Probleme möglich ist.
-
Was ist der Vorteil eines Handrasenmähers?
Manuelle Rasenmäher eignen sich vor allem für Rasenflächen bis zu einer Größe von 100 Quadratmetern. Sie ermöglichen einen genauen Schnitt und ein sehr kurzes Schneiden des Grases. Darüber hinaus sind Handrasenmäher sehr leise, sodass ein Betrieb auch am Wochenende möglich ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber elektrischen Rasenmähern ist die Möglichkeit, das Gras auch bei nassem Rasen zu mähen.