Basteln ist nicht nur ein schöner Zeitvertreib und dient der Entspannung, sondern es fördert auch die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten, die es gerade bei Kindern zu schulen gilt. Beim Basteln ist zu überlegen, welche Materialien für die unterschiedlichen Basteltechniken benötigt werden. Gerade beim Basteln mit Kindern ist es wichtig, dass keine gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Materialien verwendet werden. Es gibt jedoch einige Gegenstände, die zu jeder Grundausstattung gehören.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über den gebräuchlichsten Bastelbedarf: von den verschiedenen Papiersorten über Farbe bis hin zu weiterem Zubehör.
1. Papier
Die Grundlage für viele Bastelarbeiten ist das Papier, das meistens nicht nur preiswert, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Für jede Art von Bastelvorhaben gibt es ein Papier, das die optimalen Voraussetzungen für Ihr Kunstwerk schafft.
Es werden hauptsächlich die folgenden Papierarten unterschieden:
- Tonpapier
- Karton
- Wellpappe
- Transparentpapier
- Seidenpapier
- Krepppapier
Papierart | Eigenschaften | Beispiele für Verwendung |
---|---|---|
Tonpapier |
|
|
Karton |
|
|
Wellpappe |
|
|
Transparentpapier |
|
|
Seidenpapier |
|
|
Krepppapier |
|
|
2. Farben
Ein unverzichtbares Mittel in der kreativen Gestaltung ist die Farbe. Durch sie wird ein Bastelobjekt erst lebendig und zu einem echten Kunstwerk. Sie können mit der Farbe spielen und einem Gegenstand einen gezielten Ausdruck verleihen. Grundsätzlich kann man zwei Kategorien von Farben unterscheiden: flüssige und trockene Farben.
2.1. Flüssige Farben
Zu den flüssigen Farben gehören all die Farben, die für gewöhnlich mit dem Pinsel oder der Spritztülle aufgetragen werden und den Umgang mit Wasser oder Lösungsmitteln erfordern. Diese Art von Farbe ist in Tuben oder Flaschen abgefüllt, aus denen man die benötigte Farbmenge auf eine (Misch-)Palette oder direkt auf den Untergrund gibt. Im Folgenden sind die gängigsten Farben mit ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen aufgeführt.
Acrylfarbe
Acrylfarbe zeichnet sich vor allem durch eine hohe Leucht- und Deckkraft sowie durch ihre Vielseitigkeit in der Verwendung aus. Sie können sie auf nahezu jedem Untergrund verwenden, beispielsweise auf Holz, Keramik oder als Wandfarbe. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, außergewöhnliche optische Effekte zu erzeugen, je nachdem, welches Werkzeug Sie beim Auftragen verwenden. Die wichtigsten Eigenschaften von Acrylfarbe sind die folgenden:
- Lässt sich mit Wasser verdünnen und ist zum Farbmischen geeignet
- Besitzt eine sehr kurze Trockendauer und trocknet ohne Risse
- Eignet sich zum Bemalen großer Flächen und haftet auf jedem fettfreien Untergrund
- Wird durch Bindemittel beim Trocknen ein wenig dunkler
- Kann mit Pinseln, Malmessern, Spachteln oder Gabeln aufgetragen werden
Beispiele für mögliche Effekte:
- Verschiedene Wischtechniken durch Benutzung von Schwämmen und Pinsel
- 3D-Effekt durch Benutzung von Strukturpaste, die mit einem Spachtel aufgetragen wird

Ölfarbe
Ölfarbe ist eine sehr anspruchsvolle Farbe und die Arbeit mit ihr wird gerne als Königsdisziplin bezeichnet, was auf den Schwierigkeitsgrad hinweist. Die Farbe wird in Tuben als Paste abgefüllt und hat verschiedene Öle zur Grundlage, wie etwa Leinöl, Mohnöl oder Sonnenblumenöl. Nicht jeder Untergrund eignet sich zum Bemalen, daher ist es wichtig vorher eine Grundierung aufzutragen, um eine gewisse Haftung herzustellen. Die wesentlichen Eigenschaften von Ölfarbe sind:
- Besitzt eine hohe Farbintensität und Deckkraft
- Ist sehr zäh, dickflüssig und dauerbeständig
- Muss über mehrere Tage trocknen
- Eignet sich zum Bemalen großer Flächen und haftet am besten auf Holz
- Ist sehr geruchsintensiv und sollte daher in gut gelüfteten Räumen verwendet werden
- Kann mit Verdünnungsmitteln gemischt und dann sparsam verwendet werden
- Nur bedingt für Mischtechniken geeignet, da sie sich nicht gut mit anderen Farben verträgt

Aquarellfarbe
Aquarellfarbe ist vor allem bei Kindern ein beliebtes Farbmittel, da sie sehr leicht in der Handhabung ist. Um sie zu benutzen, ist Wasser als Lösemittel erforderlich, das mit der Farbe gemischt wird. Praktische Farbkästen dienen zur Aufbewahrung und sorgen dafür, dass Sie bereits eine gewisse Auswahl an Farben besitzen. So haben Sie alles immer griffbereit. Die Farbe eignet sich besonders für Aquarelle, die nachher mit Konturstiften detaillierter gestaltet werden können. Im Wesentlichen zeichnet sich die Aquarellfarbe durch die folgenden Merkmale aus:
- Ist wasserlöslich und in praktischen Farbkästen erhältlich
- Kann mit Deckweiß und anderen Farben gemischt werden und ist daher sehr preiswert
- Ideal für Kinder geeignet, da sie leicht zu verarbeiten ist
- Das Papier muss saugfähig sein, da es sonst wellig wird
- Arbeitsmittel lassen sich sekundenschnell reinigen
- Lässt sich beliebig oft trocknen und wieder mit Wasser lösen

Window Color
Bastler, die eine ruhige Hand und Geduld besitzen, können sich mit Window Color kreativ ausleben. Es gibt unzählige Motivvorlagen, die Sie nachmalen können. Die Farbe eignet sich, wie der Name bereits verrät, für sämtliche Arbeit mit Glas und Fensterscheiben. Sie ist in kleinen Fläschchen abgefüllt, die mit einer Spritztülle ausgestattet sind. Zunächst müssen Konturlinien gemalt werden, die über mehrere Stunden trocknen. Danach können die Flächen mit Farbe gefüllt werden. Zu den wesentlichen Eigenschaften von Window Color zählen die folgenden:
- Als Malunterlage werden Klarsichthüllen benötigt, die auf die Motivvorlage gelegt werden
- Ideal zur Gestaltung von Fensterbildern oder zum Bemalen von Gläsern jeglicher Art
- Erfordert eine ruhige Hand und ist für Anfänger eher ungeeignet
- Sehr lange Trockenzeit
- Sehr weiche und dehnbare Konsistenz
Beispiel für mögliche Effekte: - Mithilfe eines Zahnstochers können Sie die Farben mischen oder Details wie Punkte, Wellen und Linien ziehen

2.2. Trockene Farben
Zu den trockenen Farben gehören all die Farben, die für gewöhnlich ohne Hilfsmittel verwendet werden können. Diese Art von Farbe ist in Stiftform erhältlich und kann direkt aufgetragen werden. Die bekanntesten Farben dieser Art sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet:
Farbart | Eigenschaften | Beispiele für Verwendung |
---|---|---|
Wachsmalstift |
|
|
Buntstift |
|
|
Filzstift |
|
|
Pastellkreide |
|
|
3. Zubehör (sonstiges)
Um Ihre Bastelgrundlage zu bearbeiten oder zu verschönern, benötigen Sie einige Hilfsmittel, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Dazu gehören Schneidwerkzeuge, Kleber, Pinsel, Modelliermasse sowie Dekorationsartikel. Eine Beschreibung des meist verbreiteten Zubehörs ist nachfolgend detailliert aufgeführt.
3.1. Schneidwerkzeuge
Jeder Haushalt verfügt über eine oder mehrere Scheren. Doch ist nicht jede Schere für jeden Zweck geeignet. Besonders beim Basteln ist es wichtig, das richtige Schneidwerkzeug zu verwenden, um saubere und schöne Resultate zu erzielen. Die Verwendung von ungeeigneten Scheren kann die Freude am Basteln negativ beeinflussen.
Eine gute Bastelschere sollte nicht nur sauber schneiden, sondern auch angenehm in der Hand liegen. Auch das zu bearbeitende Material spielt bei der Auswahl der Schere eine entscheidende Rolle. Wenn Sie gerne basteln, empfiehlt es sich, eine Auswahl an unterschiedlichen Scheren anzuschaffen. Je nachdem, was Sie schneiden möchten, können Sie so auf ein breites Repertoire an Schneidwerkzeugen zurückgreifen.

Papierscheren schneiden zwar dünnes und dickes Papier, sind aber für spezielle Bastelmaterialien wie etwa festen Karton oder Metallfolie ungeeignet. Die Klinge wird hier schnell stumpf und die Schere kann nicht mehr sauber schneiden. Eine große Schere kann für einen groben Zuschnitt des Materials eingesetzt werden. Eine Silhouetten-Schere hingegen ist ideal für feine Papierarbeiten und filigranes Schneiden geeignet, da sie sehr spitz geschliffen ist und ein präzises Arbeiten ermöglicht. Eine Konturenschere wiederum besitzt speziell geformte Klingen und eignet sich sehr gut, um mit geringem Aufwand dekorative Zickzack- oder wellenförmige Konturen zu schneiden. Für schwierige Schnittformen empfiehlt es sich, ein Bastel- oder Papiermesser zu benutzen. Damit ist ein sehr präzises Arbeiten und Heraustrennen von Schnittstücken möglich.
Basteln mit Kindern macht besonders viel Spaß. Auch für die kleinen Bastler gibt es spezielle Kinderscheren, mit denen Bastelanfänger gut zurechtkommen. Die Scheren sind vorne abgerundet und liegen flach in der Hand. Durch die Kunststoffklingen besteht auch keine Verletzungsgefahr. Für den Anfang eignen sich auch Mutter-Kind-Scheren mit Doppelgriff.
3.2. Klebemittel
Klebstoffe sind ein kleines Wundermittel und besonders beim Basteln ist die Wahl des richtigen Klebers entscheidend. Nicht jeder Kleber eignet sich automatisch für alle Bastelarbeiten. Während der eine Kleber schmiert, hinterlässt der andere unschöne Flecken.
Für Kinder eignen sich vor allem Klebstoffe auf Wasserbasis, die gesundheitlich unbedenklich und frei von schädlichen Lösungsmitteln sind. Klebestifte sind hier eine ideale Lösung. Sie bestehen aus halbfestem Kleber, der durch eine Drehung am Ende des Gehäuses herausgeschoben wird. Klebestifte sind sehr handlich und einfach zu verwenden und der Kleber lässt sich gleichmäßig auftragen. Außerdem trocknet er sehr schnell und tropft nicht, wodurch keine unschönen Wellen auf dem Bastelobjekt entstehen.
Erwachsene Bastler, die erfahrener im Umgang mit Klebemitteln sind, können auf folgende Kleber zurückgreifen:
- Flüssigkleber: Dieser Kleber eignet sich zum Befestigen von Stoffen und jeglicher Sorte Papier. Durch die Spritztülle ist ein genaues Dosieren und Platzieren des Klebers möglich. Allerdings ist die Trockenzeit relativ lange und der Kleber kann oftmals unschöne Fäden ziehen.
- Heißkleber/Heißklebepistolen: Heißklebepistolen werden mit Klebersticks befüllt, die durch Strom erwärmt werden. Durch Drücken des Transporthebels wird der verflüssigte Kleber herausgepresst. Diese Art von Kleber bietet sich an, wenn schwer zu klebende Materialien verbunden werden sollen. Allerdings ist der Umgang mit diesem Kleber nicht ganz ungefährlich, da er bis zu 200°C heiß wird, wodurch eine Verbrennungsgefahr besteht.
- Leim/Bastelkleber: Dieser Kleber ist sehr preiswert und lässt sich mit Wasser verdünnen. Er behält dabei trotzdem seine Klebkraft und eignet sich sehr gut zum Bekleben großer Flächen sowie für Arbeiten mit Pappmaschee oder Holz.
3.3. Pinsel

Ein Pinsel ist ein Universalwerkzeug, das sich nicht nur zum Bemalen oder Auftragen von Klebemitteln eignet, sondern auch zum Reinigen von Oberflächen. Es empfiehlt sich ein Sortiment von verschiedenen Pinselstärken zu besitzen, um stets den richtigen Pinsel griffbereit zu haben. Je nach Art der Farbe eignen sich Pinsel aus Naturhaar oder Synthetik-Haar. Man kann dabei zwei Pinselkategorien unterscheiden:
Haarpinsel: Sie können flach, rund oder spitz geformt sein und eignen sich für Feinarbeiten, weiche Linien sowie Konturen. Je länger das Haar ist, desto besser ist die Farbaufnahme und Elastizität. Gerade in der Aquarellmalerei haben sich Haarpinsel bewährt.

Borstenpinsel: Sie haben eine gespaltene Spitze und raue Borsten und sind meist günstiger als Haarpinsel. Borstenpinsel sind ideal, um große Flächen und harte Konturen zu malen und kommen vor allem in der Öl- und Acrylmalerei zum Einsatz.

3.4. Modelliermaterial
Mithilfe von Modelliermassen können plastische Figuren und Objekte hergestellt werden. Sie schulen dabei nicht nur Ihre Fingerfertigkeit, sondern auch Ihre Fähigkeit, räumlich zu denken.
Einige Modelliermassen wie Gips trocknen an der Luft, andere müssen im Backofen gehärtet werden, wie etwa Ton, der sehr hohe Temperaturen zum Aushärten benötigt. Um die Modelliermasse optimal zu gestalten, empfiehlt sich die Verwendung von Modellierhölzern. Meist helfen Spatel dabei, die Oberfläche zu formen. Für die Bearbeitung von Ton sollten Sie Spatel aus Holz oder Metall verwenden, während für Knetmassen und Fimo Kunststoffspatel besser geeignet sind. Es gibt auch Schablonen/Förmchen, mit denen Sie die Masse in Form bringen können.
3.5. Deko-Material:

Um einem Bastelobjekt den letzten Schliff zu verleihen, können Sie es mit verschiedenem Zubehör verschönern. Zu den gängigsten Deko-Materialien gehören die folgenden:
- Perlen
- Mosaiksteine
- Strass-Steine
- Aufkleber
- Glitzer
- Bügelperlen
- Stempel
- Wackelaugen
4. Basteltipp: Stern aus Transparentpapier
Als erstes müssen jeweils acht lila & acht blaue Zacken (Farben sind optional!) mit den Maßen 6,0 x 15,0 cm zugeschnitten werden. Die langen Seiten werden nun aufeinander gefaltet. Das Ganze wird wieder geöffnet, damit eine Mittellinie entsteht. Danach werden alle vier Ecken zur Mittellinie gefaltet. Jetzt werden alle vier Ecken nochmal eingefaltet. Wenn alle Zacken gefaltet sind, müssten jeweils acht lila & acht blaue Zacken vorhanden sein. Nun werden die Zacken immer im Wechsel - blau/lila/blau/lila - verklebt. Hier orientieren Sie sich ebenfalls an der Mittellinie. Es sollte ein Klebestift verwendet werden, da der Flüssigkleber unschöne Wellen wirft. Anschließend können Sie den fertigen Stern an Ihr Fenster kleben und für einen schönen Lichteffekt sorgen.
Sicherheitstipps

Bei unvorsichtigem Umgang mit Bastelmaterialien und –zubehör kann es schnell zu leichten Verletzungen kommen. Die unten stehenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Unfälle wie Schnittwunden zu vermeiden, sodass das Bastelerlebnis nicht getrübt wird.
FAQ
-
1. Wie lagert man Farben richtig?
Wichtig ist, die Farben immer gut zu verschließen. Am besten stellen Sie die Farbtuben oder -flaschen auf den Kopf. So trocknet die Farbe nicht ein und der Verschluss lässt sich besser öffnen. Außerdem sollten Sie die Farben nie der Sonne oder hohen Temperaturen aussetzen, sondern sie an einem dunklen Ort lagern.
-
2. Welcher Gips eignet sich zum Basteln am besten? beachten?
Am besten geeignet ist Modellbau- oder Dentalgips. Dieser Gips ist bereits in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich, was ein Bemalen oder Einfärben nicht notwendig macht. Diese Art von Gips bildet nach dem Trocknen eine sehr glatte Oberfläche und bei korrekter Verarbeitung entstehen keine Lufteinschlüsse.
-
3. Wie befestige ich Bügelperlen am besten?
Um Bügelperlen zu befestigen darf das Bügeleisen nicht zu heiß sein. Am besten wärmen Sie das Bügeleisen vor und schalten es dann aus. Die Restwärme reicht völlig aus. Legen Sie ein altes Tuch zwischen die Perlen und das Bügeleisen, um direkten Kontakt zu vermeiden. Bewegen Sie das Eisen nicht hin und her, sondern pressen Sie es Stück für Stück auf die gewünschten Stellen. Wichtig ist, dass Sie die Bügelperlen abkühlen lassen und erst danach das Tuch von den Perlen abziehen, damit diese nicht am Tuch kleben bleiben.
-
4. Wie vermeide ich Fingerabdrücke auf der Modelliermasse?
Um unschöne Fingerabdrücke auf der Modelliermasse zu entfernen, tauchen Sie einen Pinsel in etwas Öl oder Wasser. Streifen Sie diesen gut ab und streichen Sie damit über das fertig modellierte Kunstwerk. Wichtig ist, dass der Pinsel weich ist, da ein zu harter Pinsel wieder Macken in die Modelliermasse drückt. Bei einem fertig getrockneten Werk können Sie unsaubere Stellen mit etwas Sandpapier ganz leicht abschleifen.