Trettraktoren sind eine wertvolle pädagogische Schulung, um die Kinder spielend auf den Straßenverkehr vorzubereiten.
Einen Trettraktor fahren und steuern die Kinder selbst. Die eigenen Fähigkeiten spüren sie unmittelbar am eigenen Körper. Kinder lernen mit Hilfe eines Trettraktors ihre Geschicklichkeit und erfahren früh die Rücksichtnahme von Passanten auf dem Gehweg, mitspielenden Freunden im Garten oder die Organisation im Sandkasten. Die Mini-Traktoren funktionieren ähnlich, wie die Großen. Schaufeln bewältigen Sandberge, Anhänger transportieren Kaminholz oder der Traktor zieht die Unkrautkiste zum Kompost.
Die meisten Hersteller empfehlen für Trettraktoren ein Alter zwischen drei und acht Jahren. Es kommt vor allem auf die tatsächliche Körperggröße des jungen Traktoristen an, welches Modell Sie wählen. Damit sich der Kauf für lange Zeit lohnt, entscheiden Sie sich für ein größeres Modell, als es dem Alter des Kindes entspricht. Bei vielen der Fahrzeuge ist es möglich, Sitz, Lenkung und Tretlager der Körpergröße des Kindes anzupassen. Ihr Sprössling kann noch lange seine Baustellen versorgen. Mit zunehmender Zeit erhält der kleine Arbeiter mehr Aufgaben. Reichhaltiges Zubehör erweitert das Spielvergnügen.
Kinder lieben es, wenn sie mit ihrem Trettraktor in Aktion sein können. Die Plastikbereifung erzeugt einen beträchtlichen Lärmpegel. Besonders bei Nässe weisen Kunststoffräder keine optimale Bodenhaftung auf. Eine Luftbereifung rollt dagegen erheblich leiser und federt Stöße besser ab. Vibrationen übertragen sich weniger auf den Körper des Kindes. Die gute Traktion macht das Gefährt sicher.
Als Eltern sollten Sie auf die Sicherheits- und Gütesiegel achten. Geprüfte Sicherheit hat ihren Preis. Die Verfahren der TÜV-Gutachter sind aufwendig und teuer. Wie bei den Großen durchlaufen die Minis einen Sicherheitscheck und werden auf "Geländetauglichkeit" geprüft. Die Lenkung an den Achsschenkeln und der Fahrersitz müssen sicher befestigt sein. Vor allem die Bremsen und die Achsen nehmen die Kontrolleure unter die Lupe. Der Kettenantrieb verläuft gefahrlos innerhalb des Gehäuses. Hochwertige Marken fertigen die Trecker aus robustem und bruchfestem Kunststoff an.
In der Regel sind Trettraktoren wartungsarm. Ist das Kind älter geworden, passt der Sitz nicht mehr zur Körpergröße und muss justiert werden. Gleichzeitig kontrolliert der "Mechaniker" die Position des Kurbellagers und den Zustand der Kette. Sie und die beiden Ritzel sind durch Staub und Schmutz schnell schwergängig. Ein wenig Kettenspray lässt den Traktor wieder leicht treten.