Wissenswertes über Backzubehör

Wissenswertes über Backzubehör

Mit dem richtigen Backzubehör zaubern Sie leckere Kuchen, meisterhafte Torten oder verspielte Cupcakes. Wir stellen Ihnen die Grundausstattung und wichtige Küchenhelfer für Hobbybäcker vor.

1. Backzubehör: Vielseitig und praktisch

Ob Brot, Kuchen oder Muffins: Durch den Einsatz bestimmter Küchenhelfer sparen Sie oftmals Zeit und Aufwand beim Backen, außerdem können Sie damit optisch besonders ansprechende Leckereien kreieren.

Wichtiges Backzubehör: Gugelhupf Typisches Starterkit mit unterschiedlichen Backformen: Gugelhupf, Spring- und Kastenform

Zum Backzubehör gehört eine Vielzahl von Utensilien, die für unterschiedliche Arbeitsschritte erforderlich sind. Unabhängig davon, was Sie backen möchten, können Sie bei der Zubereitung des Teigs oder dem Verzieren der fertigen Köstlichkeiten meist die gleichen Küchenartikel und Werkzeuge verwenden. Für den Backvorgang selbst sind jedoch verschiedene Arten von Zubehör erhältlich, zum Beispiel Backformen für Brote, Kuchen und Torten oder das Muffinblech.

2. Die Grundausstattung fürs Backen

Für die ersten Versuche oder den seltenen Gebrauch reichen schon ein paar Backutensilien: So sind Rührschüssel und Schneebesen notwendig, um die verschiedenen Zutaten miteinander zu vermischen. Damit Sie diese exakt in der benötigten Menge dazugeben können, benutzen Sie am besten Messbecher und Küchenwaage: Denn in der Regel erfolgt die Angabe von flüssigen Zutaten wie Wasser, Öl und Milch in Millilitern, während feste Inhaltsstoffe wie Mehl, Zucker und Butter in Rezepten meist in Gramm aufgelistet werden.

Wichtiges Backzubehör: Rührschüssel und Schneebesen Teil der Grundausstattung fürs Backen: Rührschüssel und Schneebesen

Zudem benötigen Sie folgendes Backzubehör:

  • Backform: für Kuchen, Tortenböden und Brot
  • Muffinbackform: für Muffins und Cupcakes
  • Backblech : als Unterlage für Backformen sowie für Plätzchen und Kekse
  • Backpinsel : für das Einfetten der Backform
  • Backpapier : als Unterlage des Gebäcks oder zum Bespannen der Backform

Stöbern Sie hier durch unsere Empfehlungen für wichtiges Backzubehör.

3. Backutensilien für Hobbybäcker

Wenn Sie sich für das Backen begeistern können, ist die Anschaffung von weiterem Backzubehör ratsam. Hierzu zählen beispielsweise Handmixer, Motivbackformen oder Werkzeuge, die das Verzieren der Backwaren erleichtern. Vor allem für aufwendige Köstlichkeiten wie Torten oder Cupcakes sind solche praktischen Backhelfer essenziell. Sie erleichtern zahlreiche Arbeitsschritte und ermöglichen es, raffinierte Kreationen zu zaubern. Oftmals lohnt es sich, Backutensilien als Set zu kaufen.

3.1 Alles für die Teigzubereitung

Für das Vermischen der Zutaten, besonders für das Schlagen von Eischnee, empfiehlt sich die Verwendung eines Handmixers oder einer Küchenmaschine. Diese Geräte verringern den Kraft- und Zeitaufwand bei der Zubereitung Ihrer Backwaren und sorgen für die perfekte Durchmischung aller Bestandteile.

Wichtiges Backzubehör: Die Küchenmaschine Küchenmaschinen sind komfortabler im Gebrauch und leistungsfähiger als Handmixer.

Wenn Sie gerne Plätzchen backen oder Verzierungen aus Marzipan und Fondant lieben, ist weiteres Backzubehör sinnvoll: Mit einem Nudelholz und einer Silikonmatte als Unterlage gelingt das Ausrollen des Teigs mit Leichtigkeit. Ausstecher erfreuen sich vor allem zu Weihnachten großer Beliebtheit, um Plätzchen zu backen. Mit den passenden Motiven sorgen sie jedoch das ganze Jahr für Begeisterung, beispielsweise an Halloween.

Amerikanische Backrezepte verwenden häufig Cups als Maßeinheit. Sie hängt vom Gewicht und der Dichte der jeweiligen Zutaten ab – die Umrechnung in Millimeter oder Gramm ist daher schwierig. Einige Hersteller bieten deswegen Sets aus Messlöffeln in den gängigen Cupgrößen an.

3.2 Formen für das Ausbacken

Der zähflüssige Teig wird am besten mithilfe eines Teigschabers in die gewünschte Backform gegeben, denn durch die Biegsamkeit des Spatels bleibt dabei kaum Teig in der Rührschüssel zurück. Für die Befüllung von Muffinförmchen empfiehlt es sich dagegen, auf einen Löffel oder Eisportionierer zurückzugreifen.

Befüllung einer Motivbackform mit einem Teigschaber Befüllung einer Motivbackform (aufgeschlagenes Buch)

  • Kuchenbackformen gibt es in diversen Ausführungen, am gängigsten sind die Kastenform (Königskuchenform), der Gugelhupf (Napfkuchen) sowie die Obstkuchen-, Spring- und Motivbackform. Die letztgenannte Variante ist vor allem saisonal von Bedeutung: So finden sich einige Backformen in Gestalt von Christbäumen für Weihnachten, wohingegen Lämmer an Ostern und Kürbisse an Halloween begehrt sind.
  • Der Teig für Muffins und Cupcakes wird in einem Muffinblech oder in einzelnen stabilen Muffinförmchen, zum Beispiel aus Silikon, ausgebacken.
  • Bei Brotbackformen handelt es sich meist um Kastenformen, die auch für Kuchen verwendet werden können. Einige Modelle weisen Perforationen auf, die für eine besonders krosse Kruste sorgen sollen.

3.3 Backzubehör für Verzierungen

Nachdem Gebäck auf einem Kuchengitter ausreichend abgekühlt ist, können Sie ihm den letzten Schliff geben und dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Dieses Backzubehör hilft Ihnen dabei:

  • Damit Sie in einem Stück gebackene Kuchen- und Tortenböden in gleichmäßige Teile schneiden können, empfiehlt sich die Verwendung eines Tortenmessers und einer Schneidhilfe.
  • Mit einem Tortenring sorgen Sie dafür, dass weder Kuchenglasuren wie Zuckerguss und Kuvertüre noch Fruchtspiegel verlaufen. Dazu wird der praktische Helfer einfach um den abgekühlten Kuchen gespannt und erst nach dem Trocknen der flüssigen Masse entfernt. Zudem sind Tortenringe hilfreich, wenn Sie aus mehreren Teilen des gebackenen Teigs und einer Cremefüllung eine Torte aufschichten wollen. Manche Modelle sind hitzebeständig und können auch anstelle einer Springform im Backofen verwendet werden.
  • Wenn Sie Ihre selbstgebackenen Waren mit einer Cremehaube oder einzelnen Sahnetupfen veredeln möchten, sind Spritzbeutel und Spritztüllen die Backwerkzeuge Ihrer Wahl.
  • Für die Bearbeitung von Fondant wird ebenfalls spezielles Backzubehör angeboten, zum Beispiel Ausrollstäbe, Glätter und Trimmer. Solche Tools können ebenfalls für die Arbeit mit Marzipan verwendet werden.
  • Um Ihre Backwaren ansprechend zu präsentieren und gegebenenfalls sicher zu transportieren, sollten Sie über eine Tortenplatte und/oder Kuchentransportbox verfügen. Mit einem Tortenheber lassen sich selbst hohe Torten- oder Kuchenstücke aufrecht servieren.

Wichtiges Backzubehör: Spritzbeutel mit Spritztülle Mit einem Spritzbeutel setzen Sie selbstgebackenen Leckereien das Sahnehäubchen auf.

4. FAQ

Welches Backzubehör brauche ich als Grundausstattung?

Trotz der Vielzahl an Backzubehör sind für die ersten selbstgebackenen Kuchen oder Muffins nur wenige Utensilien essenziell: Neben einer Rührschüssel und einem Schneebesen oder Handmixer benötigen Sie eine entsprechende Backform sowie ein Backblech zum Ausbacken. Für Kekse und Plätzchen sind Ausstecher und Backpapier auf dem Blech erforderlich – in eine Backform gespannt oder gelegt, stellt es darüber hinaus eine Alternative zum Einfetten der Form dar. Wenn Sie angesichts des umfangreichen Sortiments unsicher sind, welche Backutensilien eine sinnvolle Wahl darstellen, sollten Sie sich unsere Empfehlungen ansehen.

Wofür kann ich eine Springform nutzen?

Springformen können für verschiedene Kuchen und Tortenböden verwendet werden, weshalb dem Backzubehör eine wichtige Rolle zukommt. Seine Besonderheit ist der verstellbare Ring, in dem ein Boden eingespannt wird. Viele Modelle haben neben dem typischen Flachboden noch einen Rohrboden für Kranzkuchen, der bei Bedarf eingesetzt werden kann. Darüber hinaus muss der Kuchen aus einer Springform zur Entnahme nicht gestürzt werden, weshalb diese als anfängerfreundlich gilt.

Aus welchem Material sollte Backzubehör bestehen?

Backzubehör aus Silikon birgt gegenüber Küchenhelfern aus anderen Materialien den großen Vorteil, dass es in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Das gilt ebenso für die Backformen wie für alle Werkzeuge, die bei den unterschiedlichen Arbeitsschritten von Hobbybäckern verwendet werden. Backutensilien aus Metall oder Holz sollten dagegen nur von Hand gereinigt werden. Wer auf nachhaltige Produkte setzt, achtet am besten nicht nur auf umweltverträgliche Materialien, sondern auch auf eine hochwertige Qualität der Backutensilien, damit diese möglichst lange verwendet werden können.

Redakteurin Julia
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Mit ihren professionellen Produktberatungen verstärkt Julia die Redaktion schon jahrelang in allen Bereichen. Als digitalaffiner Öko interessiert sie sich gleichermaßen für Technik wie für Nachhaltigkeit.