Garderoben Ratgeber

Garderoben Ratgeber

Der Flur soll einerseits einladend auf Gäste wirken und andererseits praktische Staumöglichkeiten wie Garderoben zur Verfügung stellen, sodass Jacken, Schuhe und Mäntel untergebracht werden können.

1. Garderoben für kleine Flure

Kleine Flure bieten oft nur wenig Platz. Hier empfehlen sich viele unterschiedliche Garderoben, die für Ordnung sorgen und gewährleisten, dass Sie Ihre Kleidung beim Verlassen des Hauses direkt griffbereit haben. Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie auch auf engstem Raum Jacken, Mäntel, Hüte und Co geordnet aufbewahren können:

Garderoben- und Hakenleisten Garderoben- und Hakenleisten

Garderoben- und Hakenleisten

Garderobenleisten sind bis zu einem Meter lang, nur mehrere Zentimeter schmal und mit bis zu zehn Haken zum Aufhängen versehen.

  • Sehr kompakt, Anbringung nahezu überall möglich
  • Können sowohl senk- als auch waagerecht an der Wand befestigt werden
  • Als Wandgarderobe noch mit einer zusätzlichen Hutablage ausgestattet
  • Unterbringung vieler Kleiderstücke auf engem Raum

Türgarderoben Türgarderoben

Türgarderoben

Für Türgarderoben werden keine Schrauben benötigt, vielmehr werden sie einfach über die nach innen öffnende Türe gehängt. Solche Garderobenmöbel werden nicht nur in der Diele, sondern auch in anderen Räumen der Wohnung eingesetzt, beispielsweise für das Aufhängen von Handtüchern im Badezimmer. Deswegen ist die Flurgarderobe multifunktional.

  • Sehr platzsparend
  • Können jederzeit umgehängt werden

Hier alle Türgarderoben ansehen

Garderobenhaken Garderobenhaken

Wandhaken

Einzelne Garderobenhaken sind vor allem dann sinnvoll, wenn in Ihrem Flur so wenig Platz ist, dass an keiner Wand eine durchgehende Garderobenleiste oder ähnliches befestigt werden kann. Außerdem haben sie den Vorteil, dass die Haken sowohl an verschiedene Wände gehängt werden können, als auch in unterschiedlichen Höhen angebracht werden können. So können Sie beispielsweise für Ihre Kinder einzelne Haken in der passenden Höhe befestigen. Einzelne Kleiderhaken lassen sich auch an der Tür zum Schlafzimmer aufhängen.

Standgarderoben Standgarderoben

Stand- und Rollgarderoben /Kleiderständer

Standgarderoben werden nicht an der Wand angebracht und benötigen deswegen Stellfläche auf dem Boden.

  • Sinnvoll, wenn Sie nicht über ausreichend Wandfläche verfügen
  • Stehen frei im Raum, können auch vor eine selten genutzte Tür gestellt werden
  • Jacken hängen meist um den Ständer herum -> Mehr Ordnung, auch wenn viele Kleidungsstücke an der Garderobe hängen
  • Flexibel, können jederzeit an eine andere Stelle gestellt werden
  • Besonders praktisch: Kleiderständer mit Rollen

2. Garderoben für große Flure

Großzügige Dielen bieten eine Menge Stauraum, sodass alle Kleidungsstücke und Accessoires untergebracht werden können. Mit den folgenden Garderobenmöbeln lässt sich der vorhandene Platz sinnvoll und effizient nutzen.

Garderobenschränke Garderobenschränke

Garderobenschränke

Ähnlich wie für das Schlaf- oder Ankleidezimmer erhalten Sie auch für den Flur mehrtürige Schränke. Solche Flurmöbel sind weniger tief als andere Schränke und häufig Teil einer Garderobenwand.

  • Ordentliche Verstauung aller Jacken, Mäntel sowie Mützen; gegebenenfalls können in einem Garderobenschrank auch einige Schuhe Platz finden
  • Praktisch: Garderobenschränke mit Spiegeloberfläche oder mit zusätzlichem Haken an der Außenwand
  • Modelle von Hochglanzlook bis Landhausstil erhältlich

Dielensets Dielensets

Dielensets

Ein Dielenset enthält mehrere Komponenten für Ihre Garderobe und bietet dadurch diverse Ablage- und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Zumeist besteht es aus einem Schuhschrank, einem Spiegel und einer Garderobenleiste. Des Weiteren kann auch eine Wandpaneele, eine Hutablage oder sogar eine Sitzbank Teil eines Dielensets sein. Die Einrichtungsstücke sind im Set weitaus kostengünstiger als der Einzelkauf der Komponenten. Außerdem passen alle Möbel eines Komplettsets sowohl farblich als auch stilistisch zusammen und runden so das Gesamtbild des Flurs ab. Beliebt sind hier Dielenmöbel in Betonoptik oder mit Hochglanz-Beschichtung. Orientieren Sie sich bei der Farbwahl an der Wandfarbe.

Hier alle Garderobensets ansehen

3. Weitere Garderoben

Wir stellen Ihnen weitere Garderoben vor:

Herrendiener

  • Meistens in Schlaf- oder Ankleidezimmern zu finden
  • Getragene Kleidung (wie beispielsweise Anzüge, Sakkos oder Hemden) kann abgelegt werden, ist am nächsten Tag sofort griffbereit und weist keine Knitterfalten auf
  • Manchmal mit kleiner Sitzfläche versehen

Kindergarderoben

  • Praktischer Ordnungshelfer für die Kleinen
  • Viele verschiedene Motive: Tiere, Pflanzen, Fahrzeuge oder Namensschilder
  • Manchmal mit kleiner Sitzfläche versehen

Garderobenpaneele

  • Anbringung an der Wand
  • Holz- oder Kunststoff-Paneel nimmt zumeist die gesamte Wandbreite ein, sodass die dahinterliegende Wand nicht beschädigt werden kann
  • Zumeist mit kleiner Hutablage versehen

In vielen Eingangsbereichen werden nicht nur Jacken und Mäntel aufbewahrt, sondern auch Schuhe untergebracht. Deswegen zählen Schuhbänke, Schuhschränke und Schuhkipper ebenfalls zu den klassischen Flurmöbeln.

Hier alle Möbel zur Schuhaufbewahrung ansehen.

4. Anbringung von Garderoben

Bei der Anbringung einer Garderobe sollten Sie daran denken, dass sie durch Jacken und Mäntel einer ständigen Belastung ausgesetzt ist. Dementsprechend sollte eine Garderobe sehr gut an der Wand befestigt werden. Setzen Sie hierbei auf Schrauben und Dübel. Zwar bieten einige Garderoben-Hersteller auch die Anbringung mithilfe von Klebstoff an, von einer solchen Option sollten Sie nach Möglichkeit jedoch absehen: Eine Befestigung mit Klebstoff hält nur einer geringen Belastung stand und kann nach einigen Wochen die Garderobe mitsamt der Tapete von der Wand reißen.

  1. Zeichnen Sie sich zunächst die Positionen, wo die Garderobe später befestigt wird, vor. Außerdem sollten Sie mithilfe einer Wasserwaage überprüfen, ob die Garderobe später gerade hängen wird.
  2. Bohren Sie dann mit einer Bohrmaschine die entsprechenden Löcher in die Wand.
  3. 3Stecken Sie den Dübel in das gebohrte Loch. Achten Sie darauf, dass der Dübel auch wirklich fest sitzt, ansonsten greifen Sie zu einem größeren.
  4. Nun können Sie die Garderobe mit den zum Dübel passenden Schrauben anbringen.

In manchen Fällen kann es zu Problemen mit hinter der Wand liegenden Strom- oder Wasserleitungen führen. In solchen Fällen dürfen Sie nicht bohren. Notwendigerweise müssen Sie dann zu einer Klebevariante greifen.

Eine hohe Wandgarderobe muss zumeist nicht an die Wand gedübelt werden, sondern wird einfach an diese gestellt. Dennoch empfiehlt sich hier ein sogenannter Kippschutz, damit die Wandgarderobe nicht umfällt. Ein Kippschutz besteht aus einem oder mehreren Winkeln, welche mit Schrauben an dem Möbelstück und dann an der Wand befestigt werden.

5. FAQ

  • Ich habe nur einen sehr kleinen Flur. Welche Garderobe ist gut für mich geeignet?

    Damit Sie auch in einem kleinen Flur alle Kleidungsstücke aufbewahren können, sollten Sie zu einer einfachen Wandgarderobe oder Hakenleiste greifen. Diese nehmen keine Stellfläche vom Boden weg und lassen sich individuell befestigen. Wer keine Wandfläche zur Verfügung hat oder seine Kleidung in unterschiedlichen Höhen aufhängen möchte, sollte zu einzelnen Haken greifen. Auch eine Türgarderobe kann für zusätzliche Aufhängungsmöglichkeiten sorgen. Diese wird einfach an die Innentür gehängt und kann nach Bedarf auch wieder entfernt werden.

  • Wie befestige ich eine Garderobe an hohlen Wänden?

    Bei hohlen Wänden sollten Sie keine normalen Dübel, sondern spezielle Hohlraumdübel verwenden. Wie bei einer normalen Wand müssen Sie zuerst mit einer Bohrmaschine ein Loch in die Wand bohren und dann den Hohlraumdübel in das Loch reinstecken. Achten Sie darauf, dass der Dübel fest im Loch sitzt. Nun kann die Garderobe mit Schrauben befestigt werden. Achtung: Eine Garderobe an einer hohlen Wand ist weitaus weniger belastbar. Seien Sie deswegen vorsichtig und beschweren die Garderobe nicht unnötig.

  • Muss ich eine hohe Wandgarderobe auch befestigen?

    Viele hohe Wandgarderoben werden einfach an die Wand gelehnt und müssen nicht mit Dübel und Schrauben befestigt werden. Dennoch sollten Sie hier nicht auf einen Kippschutz verzichten. Dieser besteht aus einem oder mehreren Winkeln, die sowohl an der Garderobe als auch an der Wand befestigt werden.

  • Hinter der Wand liegen Strom- und Wasserleitungen. Wie kann ich meine Garderobe trotzdem befestigen?

    Wenn hinter der Wand Strom- und Wasserleitung liegen, dürfen Sie auf keinen Fall mit der Bohrmaschine bohren. Stattdessen müssen Sie die Garderobe mit einem sehr starken Kleber an der Wand befestigen.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.