Designmülleimer und Eimerarten

Designmülleimer und Eimerarten

1. Modernes Design von Abfalleimern

In einer modernen Wohnung sind alle Einrichtungsgegenstände aufeinander abgestimmt. In Badezimmern ist es zumeist ein kleiner, runder Treteimer aus Metall oder Kunststoff mit herausnehmbarem Kunststoff-Inneneimer oder ein feuerfester Mülleimer mit Kuppeldeckel und Pedal, in dem Hygieneprodukte und Kosmetik-Utensilien entsorgt werden. Neben größeren Ausfertigungen dieser beiden Arten werden speziell in der Küche aus Gründen der Mülltrennung oft Mehrfachsammelbehälter aus Edelstahl verwendet. Da in Büros selten geruchsintensiver Müll wie z.B. Nahrungsmittel entsorgt wird, ist hier der klassische Papierkorb ohne Deckel weiterhin modern. Die Designs reichen von einfarbigen Kunststoffeimern bis zu kunstvoll verzierten Edelstahleimern. Vor der Haustür stehen aber weiterhin die seit Jahren üblichen Kunststofftonnen für den Hausmüll.

Wesco Abfalleimer

2. Füllvolumen von Mülleimern

Die kleinsten Mülleimer im Haushalt sind zumeist die Kosmetikeimer im Badezimmer. Sie haben nur ein Fassungsvermögen von 3-5 Litern, was aber aufgrund der meist kleinen Abfälle vollkommen ausreicht. Bei Küchenmülleimern schwankt das Volumen der Behälter zwischen 10 und 50 Litern. In ähnlichen Dimensionen bewegt sich das Fassungsvermögen von Papierkörben. Handelsübliche Mülltonnen aus Kunststoff werden mit Fassungsvermögen von 40-360 Litern hergestellt, wobei 120 oder 140 Liter Fassungsvermögen die am weitesten verbreiteten Größen sind. Alle Müllbehälter sind gesetzlich genormt. Dabei enthalten die einzelnen Serien der Hersteller oftmals Modelle mit unterschiedlichen Füllmengen. Kleine Mülleimer müssen häufiger geleert werden, sind dagegen allerdings deutlich geruchsneutraler als besonders große Abfalleimer.

3. Wesco- und Hailo-Eimer in ansprechendem Design für Küche und Bad

Wesco besteht schon seit 1867 als Familienunternehmen im Sauerland und ist einer der Vorreiter der klassischen Metallmanufaktur. Nachdem Wesco in den 1920er Jahren den Ascheimer entwickelt hatte, folgte nach dem zweiten Weltkrieg der erste Treteimer mit Fuß, der seit den 1970er Jahren als "Trash Can" im amerikanischen Stil bekannt ist und auf der Idee "großes Volumen - große Einwurfklappe" fußt. Mit über 50 verschiedenen Eimer-Designs hat Wesco in all den Jahren die Entwicklungen auf dem Mülleimer-Markt entscheidend mitgeprägt und sich dabei stets die Qualität und Robustheit beibehalten, für welche die Baumaterialien Edelstahl und feuerverzinktes Stahlblech stehen.

Hailo Abfalleimer

Hier alle Wesco Eimer ansehen

Hailo ist seit der Gründung 1947 einer der führenden Hersteller von Abfalleimern und -sammlern. Das Markenzeichen, der rote Hailo-Punkt, ist zu einem bekannten Qualitätsmerkmal geworden. Es werden Eimer für Büro und Haushalt sowie für Bad und Kosmetik geboten, die alle aufgrund von einem Gehäuse aus Edelstahl oder korrosionsfest beschichtetem Stahlblech rostfrei und besonders langlebig sind. Mit den automatischen Selbstschließmechanismen wird verhindert, dass es zu einer Geruchsbelästigung durch den Müll kommt.

Mit seiner vielseitigen Produktpalette sorgt Hailo immer wieder für Innovationen auf dem Markt. Mittlerweile sind die Eimer von Hailo in über 60 Ländern weltweit erhältlich.

Hier alle Hailo Eimer ansehen

Redakteurin Brigitte
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.